Beim Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung kann es dem Verbraucher schnell genauso gehen wie im Flugzeug: er erfährt, dass der Nachbar für das gleiche Produkt viel weniger gezahlt hat. Mit ein bisschen Zeit und geringem Aufwand hätte er viel Geld sparen können.
Grundsätze der Kfz-Haftpflichtversicherung
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung dient dazu, etwaige Personenschäden, Schmerzensgeld, Sach- und Vermögensschäden abzudecken, die mit dem Betrieb eines Kraftfahrzeuges entstehen können. Der Abschluss ist in Deutschland für jeden Kraftfahrzeughalter Pflicht. Die Versicherungsgesellschaften sind jedoch hinsichtlich der Tarife weitgehend ungebunden, was zu erheblichen Unterschieden im Preis führen kann.
Die Risikofaktoren, die eine Versicherungsgesellschaft in eine Tarifberechnung einkalkuliert, sind bei allen Gesellschaften ähnlich. Auf jeden Fall wird erst einmal die Typklasse des Fahrzeuges festgestellt, da verschiedene Marken und Modelle statistisch unterschiedliche Schadenshäufigkeit zeigen. Der Zulassungsort ist ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt, um regionalen Unterschieden Rechnung zu tragen. Weitere wichtige Fakten sind das Alter des Versicherungsnehmers und die Anzahl der schadensfreien Jahre, Haushaltszusammenstellung, Beruf, Strafpunkte und Ähnliches.
Da all diese Merkmale von unterschiedlichen Versicherungsanbietern unterschiedlich „gewichtet“ werden, ist es für einen Versicherungsnehmer durchaus möglich, bei verschiedenen Gesellschaften in andere Tarifklassen oder Schadensfreiheitsklassen eingestuft zu werden. Dazu kommen unterschiedliche Regelungen für Zweitfahrzeuge und andere Sonderfälle.
Bevor all diese Faktoren bei einer Tarifberechnung berücksichtigt werden, ist selbstverständlich schon der Basis-Tarif für jede Gesellschaft unterschiedlich. Vor allem Versicherungsgesellschaften, die ihre Geschäfte hauptsächlich online abwickeln, bieten niedrigere Ausgangspreise als die herkömmliche Versicherungsagentur mit Unterhaltskosten für Agenturen und Vertreter-Prämien. Denkt man an all diese Faktoren als Berechnungsgrundlage, versteht man leicht, wie die Höhe der Versicherungstarife so einschneidend variieren kann.
Wie findet man eine gute Haftpflichtversicherung zu einem fairen Preis?
Um verschiedene Versicherungsangebote zu vergleichen, zieht man am besten das Internet zu Hilfe. Mit Hilfe der Daten des Fahrzeugscheines ist es einfach, auf den relevanten Webseiten die Tarife verschiedener Anbieter zu vergleichen. Oft werden vom gleichen Anbieter schon verschiedene Tarife angeboten, abhängig davon, ob eine persönliche Kundenbetreuung erwünscht ist oder alles über das Internet abgewickelt werden soll. Weiterhin bietet das Internet alle nötigen Informationen über die Bewertung einer Versicherungsgesellschaft durch Kunden und Verbraucherorganisationen.