Unfall, was nun?
„Man sollte Niemals „nie“ sagen!“ Diese Redewendung trifft wie in vielen anderen Lebensbereichen auch im Straßenverkehr zu. So kann für einen Autofahrer, der sich vollkommen sicher ist, bisher stets Unfall frei gefahren zu sein, und noch nie einen verursacht zu haben, plötzlich doch eine derartige Situation eintreten. Wer aber vor der Zulassung seines Fahrzeugs an die richtige Absicherung gedacht hat, kann zahlreichen Unannehmlichkeiten und untragbaren finanziellen Folgen aus dem Wege gehen. Im Leistungspaket der abgeschlossenen Kfz Versicherung sollte folgendes enthalten sein:
1. Eine Haftpflichtversicherung, 2. Ein Schutzbrief, 3. Eine Klausel wie: „Unkomplizierte Schadensabwicklung“. Ebenso bedeutsam ist die Verhaltensweise nach einem Autounfall. Welche Schritte sind sofort zu unternehmen, und was kann warten? folgende weiter führende Informationen sollen diese Fragen beantworten:
Die richtige Schadensermittlung für die Versicherung.
Wenn sich ein Verkehrsunfall ereignet hat, ist es wenig sinnvoll, unnötig Zeit mit gegenseitigen Schuld Zuweisungen einzubüßen. Umso mehr besteht die zwingende Notwendigkeit, nach den Üblichen polizeilichen Formalitäten sofort zu handeln, und ein Gutachten erstellen zu lassen. Dies kann heut zu Tage schon auf eine sehr einfache Weise geschehen. Verfügen die Sachverständigen über Eine Kfz UnfallSoftware, so haben sie ein hilfreiches Werkzeug für die Ermittlung des am Auto entstandenen Sachschadens an der Hand. Sowohl der versicherte, als auch der Versicherer eines Unfallfahrzeuges können mit Hilfe solcher Programme schnell an wertvolles und wichtiges Datenmaterial gelangen. Eine hilfreiche Funktion ist zum Beispiel die Aufstellung einer schwackeliste zur Bewertung der betroffenen Kraftfahrzeuge. Der Sachverständige berücksichtigt des Weiteren bei der Gutachten Erstellung folgende Fakten:
1. Die Ermittlung des Schadens am Auto. Dabei wird eine Tabelle mit genauesten Aufstellungen entworfen.
2. Die Art der Kfz Versicherung des am Unfall beteiligten fahrzeughalters und darin enthaltene Leistungen. Hierbei ist wichtig, ob der Versicherungsnehmer eine Teil- oder Vollkasko Versicherung abgeschlossen hat.
3. Der Unfall Hergang. Die genaue Rekonstruktion muss Den Versicherern aller in den Verkehrsunfall verwickelten Personen vorliegen. Nur wenn dies der Fall ist, können genaue Angaben zur Berechnung des Kostenpunktes für die Schadensersatz-Leistung und Selbstbeteiligung gemacht werden.
4. Kostenberechnung: Dieser Zeit aufwändige Schritt kann mit einer Kfz Unfallsoftware jedem Gutachter eines zu Schaden gekommenen Fahrzeugs erleichtert werden. Es folgt nun die Empfehlung für ein Programm, was sich im Laufe der letzten Jahre zunehmend durchgesetzt hat.
Easy Expert: Die Komplettlösung.
Diese Kfz Unfallsoftware kann bei der Bewältigung aller im vorigen Abschnitt genannten Aufgaben zuverlässige Hilfe leisten. Sie gehört nahezu in jedes Sachverständigenbüro. Das Internet bietet Zahl reiche Möglichkeiten zum Download und Erwerb des Softwarepaketes.