In der Winterzeit fährt man am besten zur eigenen Sicherheit mit einer neuen Autobatterie. Die Kälte belastet verstärkt den gesamten Stromhaushalt von allen Fahrzeugen – ob auf kurzen Strecken oder langen spielt dabei keine Rolle, jeden kann es von jetzt auf nachher treffen. Ältere Batterien machen schnell schlapp. Nicht wie gewohnt ertönt dann beim Umdrehen des Zündschlüssels oft kein Surren des Motors mehr, sondern lediglich ein leises Klacken ertönt. Ohne Starthilfe kommt der Wagen dann nicht mehr in Gang. Jedoch Vorsicht – ist die leere Batterie bereits vor Kälte eingefroren darf diese zur eigenen Sicherheit nicht mehr mit einem Starthilfekabel – auch als Überbrückungskabel bekannt – von Auto zu Auto gestartet werden. Ansonsten könnte es zur Explosion kommen.
Starthilfe nicht von Mann zu Mann, aber dafür von Auto zu Auto
Grundsätzlich muss die Spannung von der leeren und vollen Autobatterie übereinstimmen. Bevor der Startvorgang zustand kommt, müssen alle Strom verbrauchende Teile wie Beleuchtung, Gebläse, Radio oder Sitzheizung abgeschaltet werden, ansonsten nutzt auch die beste Starthilfe nichts. Da die Kabel in der Regel nicht allzu lange sind die Autos nebeneinander geparkt, um die Verbindung herstellen zu können. Allerdings dürfen diese sich nicht niemals berühren. Das Starthilfekabel verfügt auf jeder Seite über eine rote und schwarze metallene Zangenspitze. Als Erstes wird bei der Überbrückung die rote am Pluspol der entladenen Batterie angebracht und die Zweite rote an der startgebenden Batterie. Genauso erfolgt die Befestigung der schwarzen Zangenspitze am Minuspol der beiden Autobatterien. Das Auto mit voller Batterie muss natürlich laufen – ideal mit höherer Drehzahlumdrehung. Dieser Vorgang benötigt nicht viel und das Auto mit der zuvor leeren Batterie kann wieder gestartet werden. Gelingt diese nicht mehr, ist die Batterie des Autos ganz kaputt und muss gegen eine Neue ausgetauscht werden.
Startkabel müssen stark sein
Ein viel zu schwaches Kabel ist bei der Starthilfe nicht dienlich, da die Leistung der erloschenen bzw. leeren Batterie auch nicht durch den laufenden Motor des Helfers sich zum Starten wieder auflädt. Iso genormte Starthilfekabel verfügen aber meistens über den erforderlichen Kabeldurchschnitt, um auch starke Motoren von 2 Liter und mehr starten zu können.