Renault Trucks stellt erste vollelektrische Schwerlast-Lkws vor

Der französische Nutzfahrzeughersteller Renault Trucks wurde bereits 1894 gegründet. Im Zuge seiner eMobility-Strategie erschließt sich das Unternehmen im Jahr 2023 einen neuen Sektor in der Elektromobilität: Mit den Modellen E-Tech T und E-Tech C sind erstmals zwei vollelektrisch angetriebene Schwerlast-Lkws aus französischer Produktion erhältlich.

Nachdem 2020 die ersten elektrisch angetriebenen Lkw mit einem Gesamtgewicht von bis zu 26 Tonnen auf den Markt gebracht wurden, stellte Renault Trucks im März 2022 seine ersten Schwerlast-Lkws mit Elektromotor vor. Die beiden Modelle E-Tech T und E-Tech C werden im Werk in Bourg-en-Bresse gefertigt und sollen ab Ende 2023 ausgeliefert werden. Vorbestellungen der bis zu 44 Tonnen schweren Schwerlast-Lkws sind bereits bei allen europäischen Niederlassungen möglich.
Während der E-Tech T speziell für den regionalen Verteilerverkehr entwickelt wurde, wurde der E-Tech C für den Baustellenverkehr konzipiert.

Je nach Bedarf können Kunden einen Elektro Lkw mit zwei oder drei Elektromotoren in verschiedenen Ausführungen bestellen: Als 4×2, 6×2- sowie 8×4-Tridem-Modell sowie als 4×2- und 6×2-Sattelzugmaschine. Die Gesamtleistung beträgt dabei bis zu 490 kW (666 PS). Die Energie für die Elektromotoren wird in zwei bis sechs Lithium-Ionen-Batteriepacks mit einer Gesamtkapazität von 180 bis 540 kWh gespeichert. Werden die Batterien mit Gleichstrom geladen, liegt die Ladezeit bei einer Ladeleistung von 43 kW bei 9,5 Stunden. Bei einer Ladung mit Wechselstrom beträgt die Ladeleistung 250 kW, wodurch eine vollständige Ladung in 2,5 Stunden erfolgt. Die maximale Reichweite der Elektro Lkws liegt bei bis zu 300 km. Wird zwischendurch eine einstündige Schnellladung mit 250 kW durchgeführt, beträgt die Reichweite bis zu 500 km.

Auch beim Design gibt es einige Neuerungen. Dabei sollen die neuen Elektro-Schwerlaster auf den ersten Blick als emissionsfreie Lkw erkennbar sein. Dazu wird jeder neue Elektro Lkw mit blauen Radkappen und vertikalen Streifen an der Fahrzeugseite ausgeliefert. Auch die Front wurde überarbeitet. Durch eine Verlegung um 115 mm nach vorne und eine Installation von Radargeräten an beiden Seiten soll die Sicherheit für andere Verkehrsteilnehmer erhöht werden. Die Batterien für den Betrieb des Elektromotors erhalten zudem zusätzlichen Platz, indem die Fahrgestelle mit versenkbaren Trittstufen ausgestattet werden.

Die beiden Modelle E-Tech T und E-Tech C sind Teil der Strategie zum Ausbau der Elektromobilität von Renault. Im Jahr 2030 möchte der französische Hersteller in seiner Lkw-Sparte die Hälfte des Umsatzes mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen erzielen. Im Jahr 2040 sollen schließlich alle neuen Fahrzeuge lokal CO2-neutral sein.

 

Dieser Beitrag wurde unter Technik abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.