Winter und Ganzjahresreifen sind von dem Gesetzgeber festgelegt wurden, um die Häufigkeit an Unfällen zu verringern. Die verwendete Gummimischung ist in der Lage, eine bessere Bodenhaftung und kürzere Bremswege ermöglichen. Die Kälteresistenz ist in der Lage, auch niedrigen Minusgraden zu trotzen und ein sicheres Fahren zu ermöglichen. Die tiefere Verzahnung erleichtert die Übertragung der Kraft von dem Reifen auf den Boden. Die Größe der von den Herstellern empfohlenen Reifen steht in den Fahrzeugpapieren und muss immer berücksichtigt werden. Jedem Fahrzeugbesitzer steht es frei, seine zukünftigen Reifen in einer Autowerkstatt, dem Einzelhandel oder dem Internet zu erwerben. Die eingetragenen Maße können bei der Auswahl eine große Hilfestellung sein und Fehlkäufe verhindern.
Erklärung der Kennzeichnungen
Die Kennzeichnung M+S die sich auf Winterreifen befindet, bedeutet übersetzt Matsch und Schnee. Die aufgedruckte Schneeflocke galt früher als ausreichend, um Winterreifen zu kennzeichnen. Aufgrund der illegalen Nachahmer und damit verbundenen Gefahren im Winter entschied man sich schließlich für die Kennzeichnung M+S. Ein weiterer Grund, die Kennzeichnung für Winterreifen zu ändern war, dass die Schneeflocke nicht als geschütztes Zeichen galt. Die Wintertauglichkeit ist nur dann gegeben, wenn die Winter den Witterungsbedingungen gewachsen sind. Eis und Schnee können selbst kurze Schrecken zu einer Herausforderung werden lassen. Geld sparen sollte man nicht an der eigenen Sicherheit. Das Wetter ist unbeständig und niemand kann hervorsagen, wie das Wetter werden wird. Schnee und Eis können unerwartet auftreten und in Verbindung mit Sommerreifen zu einer uneinschätzbaren Gefahr werden.
Zubehöre für Winterreifen
Auch Winterreifen können an ihre Grenzen kommen, sodass eine zusätzliche Aufrüstung in Form von Schneeketten oder Spikes ratsam sein kann. Gerade auf Eis fehlt die Bodenhaftung, was dazu führt, dass das Auto nur schwer kontrolliert werden kann. Ein Truckershop bietet seinen Besuchern eine Fülle an Produkten auch im Bereich des Winters. Spikes und Schneeketten dürfen in Deutschland nur unter bestimmten Voraussetzungen verwendet werden. Dennoch kann es in Ernstfällen ratsam sein Schneeketten mitzuführen.