Schneeketten für das Auto – Funktionen und Vorschriften während der Nutzung

Schneeketten kommen am Auto nicht sehr häufig zum Einsatz. Dennoch können sie bei einem Unfall den entscheidenden Unterschied machen und Leben retten. Während der Nutzung muss der Fahrer auf einige Dinge achten, um „rutschfest“ zu bleiben.

Das Funktionsprinzip hinter Schneeketten

In den meisten Fällen reichen Winterreifen in der kalten Jahreszeit bei Glätte auf der Straße aus, um genügend Halt zu gewährleisten. An steilen Berghängen kann allerdings ein Winterreifen manchmal dennoch die Bodenhaftung verlieren. Schneeketten für das Auto schaffen hier Abhilfe. Sie legen sich wie ein Netz über die Laufflächen und sorgen so für mehr Halt. Dennoch sollte der Fahrer darauf achten, die Ketten wirklich nur zu benutzen, wenn dies seiner Sicherheit dient oder vorgeschrieben ist.

Höchstgeschwindigkeiten und Fahrverhalten

Grundsätzlich muss sich der Fahrer auf eine Veränderung des Fahrverhaltens einstellen. Das Lenken kann an einigen Stellen sich als schwierig erweisen, sodass zusätzliche Vorsicht geboten ist. Wenn es während der Fahrt zu unruhig wird und die Lautstärke zunimmt, sollte der Fahrer anhalten und die Kette auf Funktionstüchtigkeit überprüfen. Generell ist ein Befahren von normalen Asphalt durchaus möglich. Allerdings darf die zugelassene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h zu keinem Zeitpunkt überschritten werden. In einigen Ländern ist die Grenze sogar auf 40 km/h limitiert.

Haltbarkeit von Felgen und Schneeketten

Felgen aus leichtem Metall können während der Schneekettennutzung durchaus Beschädigungen davontragen. Teurere Schneeketten besitzen daher meist Felgenclips, die die Felge schützen sollen. Absoluten Schutz bieten diese aber nicht. Wer seine Felgen entsprechend schützen möchte, der sollte auf extra Winterfelgen zurückgreifen. Neben den Felgen sind Radkappen meist noch anfälliger gegenüber Beschädigungen. Daher sollte der Fahrer diese entfernen, wenn er im Winter viel Auto fährt und Schneeketten nutzen muss. Eine Schneekette selbst besteht aus einer Stahllegierung. Dieser Stahl hält sich bei einem Tempolimit von 50 km/h rund 50 Kilometer.

Haftung beim Fahren ohne Schneeketten

In den meisten Fällen erinnert ein blaues Hinweisschild daran, Schneeketten aufzuziehen. Dennoch ist es ratsam, diese vorher zu montieren, wenn die Gegebenheiten es erfordern und der Fahrer das Gefühl bekommt, dass die Ketten für seine Sicherheit unverzichtbar sind. Sollte er sich bewusst gegen die Nutzung entscheiden, muss der Fahrer bei einem Unfall in vielen europäischen Ländern mit einer hohen Geldstrafe rechnen. Einige Versicherungen zahlen dann auch nicht für den angefallenen Schaden. Für das rechtliche Urteil ist daher im Vorfeld zu klären, ob der Unfall mit Schneeketten hätte verhindert werden können.

Dieser Beitrag wurde unter Reifen abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.