Die neuen Trends beim Autosalon in Genf

Auch in diesem Jahr wartet die Automobilmesse in Genf wieder mit einigen Neuheiten auf. Im Allgemeinen geht der Trend hier aber wieder zu den konventionellen Antrieben.

Kaum neue Elektroautos

In diesem Jahr gibt es zum Beispiel im Bereich der Elektromobilität nur wenig Neues. Das Problem ist dabei, dass die Elektroautos zur Zeit einfach noch zu teuer sind. Deshalb liegt ihr Marktanteil derzeit nur bei etwa 0,2 Prozent. Eine Chance für den Durchbruch der alternativen Antriebe wird es möglicherweise est geben, wenn auch kleine Autos zu günstigen Preisen mit einem Elektroantrieb ausgestattet werden können. Ein Modell wie der E-Golf mit einem Preis von 36000 Euro hat auf dem Markt einfach keine Chance. Deshalb haben Elektroautos auf dieser Genfer Automesse nur den Status von Exoten. Ausnahmen sind hier lediglich der Golf GTE aus (Plug-in-Hybrid mit 204 PS) und der Soul EV von Kia. Darüber hinaus stellt die NanoFlowcell AG ein neues Forschungsfahrzeug namens Quandt vor, das eine neue Energiespeichertechnik hat.

Viele Luxus- und Sportwagen

Demgegenüber zeigen viele Autohersteller, was sie verkaufen können. So kommt Mercedes mit einem neuen Coupé der S-Klasse auf den Markt. Der neue S 500 macht hier mit seinem 4,7 Liter großem und 450 PS starken Biturbo-V8 den Anfang. Später folgen zwei mächtige AMG-Versionen, eine davon, der S 65 AMG, sogar mit Zwölfzylindermotor. Bei Ferrari gibt es den neuen California mit 560 PS, und auch Lamborghini und McLaren haben neue Fahrzeuge am Stand. Auch Rolls-Royce zeigt einen neuen Sportwagen. Auch ein neuer Rolls-Royce-Ghost ist im Angebot.

Auch viele neue Kleinwagen

Aber auch in einem anderen Marktsegment gibt es manche Neuheit. So hat Renault in Zusammenarbeit mit Daimler einen neuen Renault Twingo entwickelt. Auffällig ist hier vor allem auch der hinten eingebaute Motor, der dem Fahrzeug auch noch ganz besondere Fahreigenschaften verleiht. Vor allem aber ist dieses Fahrzeug aber auch noch äußerlich besonders auffällig. Aber auch Peugeot und Toyota haben neue Fahrzeuge im Angebot. Es handelt sich hierbei um die Nachfolger der Modelle Citroën C1, Peugeot 107 und Toyota Aygo. Diese Modelle sind ein Beispiel für die neuen Lifestylemodelle, die vor allem jüngere Kunden ansprechen sollen.

Ein wachsender Markt

Auch bei den Kleinwagen gibt es einen wachsenden Markt, auf dem sich immer mehr Hersteller tummeln. so bieten auch VW und Audi neue SUV-Kleinwagen an. Und auch beim Komfort werden die Kleinwagen immer besser: So gibt es Klimaautomatik, eine Rückfahrkamera, aber auch eine großer Touchscreen und die Möglichkeit des schlüssellosen Zugangs. auch die Einbindung des Smartphones in das Infotainmentsystem des Autos ist ein weiterer Meilenstein. autos kann man auch dank Internet von privat kaufen.

Dieser Beitrag wurde unter Automarken abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.